Unser gemeinsames Glück fand seinen Anfang mit der Fetê de la musique 2012 in Innsbruck. Christine Nilicas´ spontaner Aufruf, als Straßenmusikerinnen die Innsbrucker Innenstadt zu bespielen und zu beschallen, traf bei Christine Ransmayr und Gudrun Moser auf offene Ohren. Wir drei Frauen fixierten am Vorabend eine Probe, trugen dafür allerlei Noten zusammen und probierten mit unseren Stimmen und auf unseren Instrumenten die Stücke in ein stimmiges musikalisches Ganzes zu bringen. Am Samstagnachmittag standen wir dann bei brütender Hitze in der Maria-Theresien Straße und unterhielten die Passanten mit unseren zusammengebastelten Arrangements bekannter und weniger bekannter Melodien. Wir spürten, dass unser musikalisches Aufeinandertreffen mehr war als eine Eintagsfliege – unser musikalisch-kreatives und menschliches Miteinander entpuppte sich als Volltreffer und bildete den Startschuß für Dreierlei. Seither begeistern und beglücken wir Jung und Alt auf größeren und kleineren Veranstaltungen. Unsere musikalische Vorliebe gilt den Genres Pop, Folk und Chansons.

Christine Ransmayr
… entschied sich glücklicherweise im Alter von 7 Jahren zwischen der Blockflöte und dem Cello für Letzteres, nachdem ihr ihre Mama jeweils CD Aufnahmen mit Solokonzerten vorgespielt hatte. Nach der musikalischen Ausbildung in der Musikschule Innsbruck folgte der Wechsel aufs Konservatorium und das Studium bei verschiedenen Lehrern, wobei dort auch das bis dahin autodidakte Klavierspiel ein wenig (!) aufgemöbelt wurde. Nach Beendigung des Violoncellostudiums zog es sie für einen einjährigen Aufenthalt nach Göteborg, wo die musikalischen Erfahrungen durch Kammermusikspiel und zahlreiche Konzertbesuche bereichert wurden.
Bereits während des Cellostudiums hatte sie die Gelegenheit, ihr cellistisches Wissen an Schüler*innen unterschiedlichen Alters, Größe und Haarfarbe weiterzugeben und unterrichtete seitdem in diversen tiroler Musikschulen.
Man kann es nur als schicksalsträchtig bezeichnen, dass sich 2012 das damals noch namenlose Triumvirat Dreierlei spontan für einen Auftritt beim Fête de la musique zusammenschloss und so kennen- und lieben lernte. Seitdem spielt Christine Bass und singt Sopran mit besonderer Vorliebe für französische Chansons.
Gudrun Moser
Ihre ersten musikalischen Ausflüge machte sie im Volksschulalter auf der Blockflöte, der Heimorgel und im Jugendchor, wobei der allabendliche Einschlafsingsang ihrer Mama mit Sicherheit einen wichtigen Grundstein für ihre musikalische Entwicklung legte. Mit 11 Jahren fand sie dann mit der Querflöte ihr Instrument, besuchte die LMS Imst und tobte sich jahrelang in der ortsansässigen Musikkapelle und bei anderen festlichen Anlässen musikalisch aus. Als 18 jährige kam in ihr ein verstärktes Interesse für den Gesang auf (ein Dank an Cousine Eva Maria, die ihr während einer gemeinsamen Busfahrt die Stimmbildung schmackhaft machte), meldete sich sofort zum Stimmbildungsunterricht an und alles nahm seinen Lauf. Auf ihre dreijährige Tätigkeit als Kindergartenpädagogin folgte das Vollzeitstudium am Tiroler Landeskonservatorium/Mozarteum Innsbruck in den Fächern Querflöte und Gesang. Nebenbei erhielt sie als Sängerin Gastengagements am Tiroler Landestheater und bei den Festwochen der Alten Musik, begann an der Musikschule der Marktgemeinde Wattens zu unterrichten und absolvierte den akademischen Lehrgang zur Atempädagogin an der fhg Tirol. Sie unterrichtet, spielt in Orchestern, tritt als Gesangssolistin auf und gibt Fortbildungen im Bereich Atem-Bewegung-Stimme. Bei Dreierlei kann sie ihren Part der Vielseitigen voll ausleben und genießt die Freiheit nichts zu müssen, sondern zu dürfen und geschehen zu lassen.


Christine Nilica
startete ihre Musikausbildung ganz klassisch mit der Blockflöte und begann dann mit 9 das vielseitige Instrument, die Gitarre für sich zu entdecken. Nach ein paar Jahren spielerischen Musizierens ergab sich die Möglichkeit ins Musikgymnasium zu wechseln, wo das Üben und Musizieren um einiges ambitionierter wurde. Es folgte ein IGP Studium am Tiroler Konservatorium, ebenso ein Konzertfachstudium und im Anschluss noch ein Masterstudium für „Elementare Musik-und Bewegungspädagogik“ am Orff Institut in Salzburg. Sie genoss die Möglichkeiten, bei Konzerten und Theatervorstellungen mit dem Tiroler Symphonieorchester mit zu wirken. Schon während des Studiums durfte sie ihr Wissen und ihre Liebe zur Musik an SchülerInnen der Musikschule Wattens weitergeben, wo sie jetzt hauptberuflich tätig ist. Singen war seit den schönen Erlebnissen mit dem Schulchor ihre Leidenschaft, die sie jetzt mit ihrer Gitarre bei Dreierlei voll ausleben kann.
Unser gemeinsames Glück fand seinen Anfang mit der Fetê de la musique 2012 in Innsbruck. Christine Nilicas´ spontaner Aufruf, als Straßenmusikerinnen die Innsbrucker Innenstadt zu bespielen und zu beschallen, traf bei Christine Ransmayr und Gudrun Moser auf offene Ohren. Wir drei Frauen fixierten am Vorabend eine Probe, trugen dafür allerlei Noten zusammen und probierten mit unseren Stimmen und auf unseren Instrumenten die Stücke in ein stimmiges musikalisches Ganzes zu bringen. Am Samstagnachmittag standen wir dann bei brütender Hitze in der Maria-Theresien Straße und unterhielten die Passanten mit unseren zusammengebastelten Arrangements bekannter und weniger bekannter Melodien. Wir spürten, dass unser musikalisches Aufeinandertreffen mehr war als eine Eintagsfliege – unser musikalisch-kreatives und menschliches Miteinander entpuppte sich als Volltreffer und bildete den Startschuß für Dreierlei. Seither begeistern und beglücken wir Jung und Alt auf größeren und kleineren Veranstaltungen. Unsere musikalische Vorliebe gilt den Genres Pop, Folk und Chansons.

Christine Ransmayr
… entschied sich glücklicherweise im Alter von 7 Jahren zwischen der Blockflöte und dem Cello für Letzteres, nachdem ihr ihre Mama jeweils CD Aufnahmen mit Solokonzerten vorgespielt hatte. Nach der musikalischen Ausbildung in der Musikschule Innsbruck folgte der Wechsel aufs Konservatorium und das Studium bei verschiedenen Lehrern, wobei dort auch das bis dahin autodidakte Klavierspiel ein wenig (!) aufgemöbelt wurde. Nach Beendigung des Violoncellostudiums zog es sie für einen einjährigen Aufenthalt nach Göteborg, wo die musikalischen Erfahrungen durch Kammermusikspiel und zahlreiche Konzertbesuche bereichert wurden.
Bereits während des Cellostudiums hatte sie die Gelegenheit, ihr cellistisches Wissen an Schüler*innen unterschiedlichen Alters, Größe und Haarfarbe weiterzugeben und unterrichtete seitdem in diversen tiroler Musikschulen.
Man kann es nur als schicksalsträchtig bezeichnen, dass sich 2012 das damals noch namenlose Triumvirat Dreierlei spontan für einen Auftritt beim Fête de la musique zusammenschloss und so kennen- und lieben lernte. Seitdem spielt Christine Bass und singt Sopran mit besonderer Vorliebe für französische Chansons.

Gudrun Moser
Ihre ersten musikalischen Ausflüge machte sie im Volksschulalter auf der Blockflöte, der Heimorgel und im Jugendchor, wobei der allabendliche Einschlafsingsang ihrer Mama mit Sicherheit einen wichtigen Grundstein für ihre musikalische Entwicklung legte. Mit 11 Jahren fand sie dann mit der Querflöte ihr Instrument, besuchte die LMS Imst und tobte sich jahrelang in der ortsansässigen Musikkapelle und bei anderen festlichen Anlässen musikalisch aus. Als 18 jährige kam in ihr ein verstärktes Interesse für den Gesang auf (ein Dank an Cousine Eva Maria, die ihr während einer gemeinsamen Busfahrt die Stimmbildung schmackhaft machte), meldete sich sofort zum Stimmbildungsunterricht an und alles nahm seinen Lauf. Auf ihre dreijährige Tätigkeit als Kindergartenpädagogin folgte das Vollzeitstudium am Tiroler Landeskonservatorium/Mozarteum Innsbruck in den Fächern Querflöte und Gesang. Nebenbei erhielt sie als Sängerin Gastengagements am Tiroler Landestheater und bei den Festwochen der Alten Musik, begann an der Musikschule der Marktgemeinde Wattens zu unterrichten und absolvierte den akademischen Lehrgang zur Atempädagogin an der fhg Tirol. Sie unterrichtet, spielt in Orchestern, tritt als Gesangssolistin auf und gibt Fortbildungen im Bereich Atem-Bewegung-Stimme. Bei Dreierlei kann sie ihren Part der Vielseitigen voll ausleben und genießt die Freiheit nichts zu müssen, sondern zu dürfen und geschehen zu lassen.

Christine Nilica
startete ihre Musikausbildung ganz klassisch mit der Blockflöte und begann dann mit 9 das vielseitige Instrument, die Gitarre für sich zu entdecken. Nach ein paar Jahren spielerischen Musizierens ergab sich die Möglichkeit ins Musikgymnasium zu wechseln, wo das Üben und Musizieren um einiges ambitionierter wurde. Es folgte ein IGP Studium am Tiroler Konservatorium, ebenso ein Konzertfachstudium und im Anschluss noch ein Masterstudium für „Elementare Musik-und Bewegungspädagogik“ am Orff Institut in Salzburg. Sie genoss die Möglichkeiten, bei Konzerten und Theatervorstellungen mit dem Tiroler Symphonieorchester mit zu wirken. Schon während des Studiums durfte sie ihr Wissen und ihre Liebe zur Musik an SchülerInnen der Musikschule Wattens weitergeben, wo sie jetzt hauptberuflich tätig ist. Singen war seit den schönen Erlebnissen mit dem Schulchor ihre Leidenschaft, die sie jetzt mit ihrer Gitarre bei Dreierlei voll ausleben kann.